|
Von Latxxxxxxx 85 Beiträge bisher bisher |
re: Kleber für Reperaturen
Ich habe selber ein Kleber gemacht. Den benutze ich für alle Stärken.
Trocknet schnell ,macht keine Unebenheiten und läst sich sehr schön mit ein Pinsel auftragen. Wenn Reste auf den Latex sind lassen diese sich sehr einfach entfernen.
|
23.03.2023 um 22:55 |
Profil Antworten |
Von shoxxxxxx 287 Beiträge bisher bisher |
re: Kleber für Reperaturen
wie hast du den gemacht- ich wäre neugierig auf das rezept!
|
24.03.2023 um 16:05 |
Profil Antworten |
Von Cubxxxx 121 Beiträge bisher bisher |
re: Kleber für Reperaturen
Würde mich auch interessieren...!
|
25.03.2023 um 14:15 |
Profil Antworten |
Von Cubxxxx 121 Beiträge bisher bisher |
re: Kleber für Reperaturen
Tja als Maler/Bodenleger und Verarbeiter diverser Kleber könnte ich natürlich fragen, wenn der Kleber so leicht zu entfernen ist wie kann er dann vernünftig kleben?
|
27.03.2023 um 15:00 |
Profil Antworten |
Von Gotxxxxx 7 Beiträge bisher bisher |
re: Kleber für Reperaturen
Also es gibt ja da grundsätzlich zwei Lager...
Entweder kleben mit Milch, mache ich nur bei 0.25mm und dünner...
Alles andere muss imho mit svs "geklebt" werden.
OK, im Gegensatz zur Milch, muss man da manchmal schon echt nerven haben. Aber das Resultat überzeugt
|
16.09.2023 um 4:15 |
Profil Antworten |
Von Gumxxxxxxxxxx 63 Beiträge bisher bisher |
re: Kleber für Reperaturen
Hallo zusammen,
Ich habe heute auch ein bisschen meine Klamotten repariert und der kleber ist etwas vorgequollen beim andrücken. Beim Versuch diesen zu entfernen sah es nur noch schlimmer aus. Zum Glück an Stellen die man nicht wirklich sieht, wenn ich draußen damit rumlaufen. Wie macht ihr das mit kleber der vorquillt
Grüsse
Euer Gummibaerchen
|
26.05.2024 um 12:06 |
Profil Antworten |
Von A_Nxxxxxxxxxx 65 Beiträge bisher bisher |
re: Kleber für Reperaturen
Der Kleber muss auf beide Seiten dünn aufgetragen werden. Dann ist ein paar Minuten zu warten bis sich die Oberfläche trocken anfühlt. Danach werden beide Teile unter Druck zusammengefügt.
Wenn etwas "vorgequollen" ist, war der Kleber entweder noch nicht trocken oder zu dick aufgetragen.
|
26.05.2024 um 14:21 |
Profil Antworten |
Von Latxxxxxxxxx 19 Beiträge bisher bisher |
re: Kleber für Reperaturen
Mit Latexmilch habe ich die Erfahrung gemacht, dass es eine hohe Kunst ist, eine dünne und glatte Oberfläche hinzukriegen ohne Wellen und Krümel, die sich nach dem Zusammenfügen bei 0,4mm-Latex unschön abzeichnen.
Aus diesem Grund werde ich mir jetzt auch den Tip-Top-Kleber bestellen. Und mit (nicht zu starkem?) Klebeband versuchen, dem Aufrollen beim Auftragen des Klebers entgegenzuwirken.
|
26.05.2024 um 23:35 |
Profil Antworten |
Von Gumxxxxxxxxx 159 Beiträge bisher bisher |
re: Kleber für Reperaturen
Ich muß die Frage jetzt mal grad anderstrum stellen. Bei Reparaturen hatte ich schon öfters das Problem, daß Teile der alten Klebesnahten störten.
Wie bekomme ich alte Klebeverbindungen wieder auf, ohne gleich zum Skalpel oder Schere greifen zu müssen??
|
28.05.2024 um 19:41 |
Profil Antworten |
Von Gumxxxxxxxxxx 63 Beiträge bisher bisher |
re: Kleber für Reperaturen
Hmmmm ich muss nochmal ran, irgendwie hälts nicht
|
30.05.2024 um 6:29 |
Profil Antworten |